— Hier findest du aktuelle Beiträge zum Ortswechsel und erfährst, wo wir uns gerade aufhalten. —
— Here you find out, where we currently are and what is going on —
11.08.2016 | Der vorerst letzte Ortswechsel ist vollzogen
Nach einigen Unschlüssigkeiten über den weiteren Verbleib des Kubus, ob im Augusta-Lager oder Rosengarten, lag die Lösung doch so nah: Der Teegarten im Grandhotel.
Früh morgens trafen wir uns mit Gisbert und seinem Kran vom Tiefbauamt an der Ulrichsbrücke und verfolgten aufgeregt den Kubus-Transport durch die Straßen Augsburgs. Gab es zuvor noch Zweifel, ob der Kubus nicht doch zu groß für den Teegarten sei, fügte sich der Kubus seiner neue Umgebung fast als ob nie etwas anderes für ihn vorgesehen war.
Zwei Monate soll er hier verweilen, allen Hoteliers als Möglichkeitsraum zur Verfügung stehen und ist offen für neue Ideen. Was kann der Kubus in Zukunft noch sein? Ein Teehaus? Eine Bühne? Ein mobiles Hotelzimmer? Oder wird es einen zweiten Ortswechsel geben und der Kubus begibt sich auf Reisen, vielleicht nach Istanbul, Chicago oder Thessaloniki?
11 August 2016 | For now: The last shift is fulfilled
After a certain irresolution about the further whereabouts of the Kubus– whether to take it to our storage at the old Augusta Brauerei or to the rose garden in the Grandhotel–, the answer lay actually very close: the tea garden in the Grandhotel.
Early in the morning, we met Gisbert and his crane from the civil engineering department by the Ulrichsbrücke. Then we followed exhilarated the transportation of the Kubus through the streets of Augsburg. We had been asking ourselves whether the Kubus wasn’t actually too large for the tea garden: but it fit into its new home almost as if nothing else had ever been imagined for it.
It should remain here for two months, as a space of possibilities for all hoteliers to enjoy and open for new ideas. What else may the Kubus become in the future? A tea house? A stage? A mobile hotel room? Or shall a second Shifting Places still happen, and the Kubus is bound to travel, perhaps to Istanbul, Chicago or Thessaloniki?
08.08.2016 | Abschied vom Lech
Nach einem Frühstück im Schatten des Kubus’ und einer weiteren Reflexionsrunde über persönliche und kollektive Erfahrungen, (nicht-) bestätigte Erwartungen und der Frage „Was bleibt?“, verabschiedeten wir uns von der Ulrichsbrücke und dem Lech. Gemeinsamer Konsens bei dem Gespräch war, dass der Kubus am Lech von der Nachbarschaft äußerst positiv wahrgenommen und vielseitig genutzt wurde. Er rahmte den Blick auf den Fluss und evozierte so einige Gespräche mit und zwischen der Nachbarschaft: Welche Vor- und Nachteile bringt der geplante Ufer-Umbau? Entspricht dieser den Bedürfnissen der Nachbarschaft? Gibt es alternative Möglichkeiten, um den Lech „erlebbar zu machen“? Zum Abschied tauchten nicht nur die Lech-Inseln wieder auf, sondern auch einige unserer Stammgäste: Reinhard, absoluter Beuys-Experte, gab bei einem Kaffee Input zur Sozialen Plastik. Ein Mann der öfters mit dem Rad am Kubus hielt, brachte Äpfel und Gurken aus dem eigenen Garten. Und mit Anna, welche bei der Lech-Sound-Installation von Steffan mitwirkte, lauschten wir in stiller Runde ein letztes Mal dem Fluss. Nun überließen wir dem Lech und seiner Nachbarschaft den Kubus – er sollte hier noch ein paar Tage allein verweilen, ohne unsere Präsenz.
8 August 2016 | Farewell at the Lech
After a breakfast in the shade of the Kubus and a new round of reflection about personal and collective experiences, (not) confirmed expectations and the question: “What remains?”, we bode the Ulrichsbrücke and the Lech goodbye. It was general consensus that the Kubus was most positively perceived and diversely used by the place’s locals. The Kubus framed the view onto the river and evoked such conversations with and among the neighbours: which advantages and disadvantages does the planned reform of the riverside bring? Does this reform (cor)respond to the needs and wishes of the space’s users? Are there alternative ways to “enable an experience of the Lech”? Not only the pebble-studded island on the Lech but also some of our regular visitors emerge again to say goodbye. Reinhard, an absolute expert on Beuys, gave our morning coffee an input about social plastic. A man who often stopped by on his bike brought us apples and cucumbers from his own garden. And with Anna, who assisted Steffan with the Lech sounds installation, we attended once more, in a silent circle, to the sounds of the river. Now we leave our wooden framework to the Lech and its neighbourhood—the Kubus shall linger there for a couple days on its own, without our presence.
05.08.2016 | Reflexion am Regentag
Heute verbringen wir fast den ganzen Tag im 6. Stock des Grandhotels zur Reflexion. Lisa dokumentiert den kritischen Austausch über den gestrigen Tag und veranschaulicht klar einige Kernpunkte, die den Prozess unserer Zusammenarbeit immer wieder weite vorantreiben. Es geht um Fragen der Verantwortung, um die Form der Kommunikation im Kollektiv und um die Haltung, die wir mit dem Ortwechsel vermitteln wollen.
5 August 2016 | Reflexion on a rainy day
Today, we spend almost the entire day in reflection on the sixth floor of the Grandhotel. Lisa graphically documents the critical interchange about the previous day, allowing us to clearly visualise some core factors that recurrently push our project ahead. These are questions about responsibility, about forms of communication inside this collective and about the attitude that we want to convey with the Shifting Places project.
04.08.2016 | Zwischen City Beach und Ulrichsbrücke
Den Lech erlebbar machen
Drei Wochen im öffentlichen Raum zu verbringen ist anstrengend. Und sich nun zum dritten Mal mit einer neuen Umgebung bekanntzumachen, fordert uns. Bei Sommerhitze am Fluss nimmt sich jede*r erst einmal eine Atempause. Die Bereitschaft erneut wieder mit neuen Menschen in Kontakt zu treten, muss erst wieder entfacht werden. Obwohl wir uns durch Vorhänge von Sonne und Beobachtung abschirmen, kommen hin und wieder Interessierte und fragen, was hier passiert und wir kommen ins Gespräch über die Bebauungspläne des Stadtplanungsamtes rund um den Flößerpark, die wir außen angebracht haben. Mehrere Leute fragen nach Getränkeverkauf, ein gastronomisches Angebot ist Teil der Planungen um die Neustrukturierung der Grünfläche und scheint erwünscht. Braucht es ein Restaurant oder reicht ein kleiner Kiosk oder gar ein einfacher Trinkwasserspender?
Am Abend füllt sich der Ort durch eine spontane Jamsession. Menschen unterschiedlichster Herkunft erweitern nach und nach den Raum rund um den Kubus, es gibt ein Feuer und Leute aus der Nachbarschaft bleiben zum Tanzen.
4 August 2016 | Between City Beach and the Ulrichsbrücke
Enabling an experience of the Lech
Spending three weeks in public spaces is taxing. It is challenging for us to have to get to know a place’s surroundings for the third time. By the river in the summer heat, everybody takes themselves a moment to breathe. We need first of all to spark again a disposition to restart engaging with new, unknown people. Although we protect ourselves from the sun and from observation with curtains made out of cuts of fabric, interested onlookers come to us now and then. They ask what goes on here and we talk about the building development plans from the urban planning office for the Flößerpark, which we have printed out affixed to the outer back side of the Kubus. Multiple people ask us if we’re selling beverages; a gastronomic venture is part of the planning and restructuring of the green area by the Lech and seems to be desired. Does it have to be a restaurant—as imagine the plans—or are a kiosk or even a simple drinkable water fountain enough?
In the evening, we sense and make sense the space with a spontaneous jam session. People from different origins gradually expand the area around the Kubus; a fire burns in the large brazier and people from the neighbourhood hang around to dance.
01./02.08.2016 | Europaplatz – Abschluss
Gemeinsam treffen wir die Entscheidung nach einer intensiven Zeit am Europaplatz, uns mit einer kleinen Geste zu verabschieden und unseren nächsten Ortswechsel nach Lechhausen vorzubereiten. An der Ulrichsbrücke direkt am Lech, am geplanten Flößerpark.
1-2 August 2016 | Europaplatz – Closing
After an intensive time on the Europaplatz, we reach together the decision to finish up with a small action and prepare to shift places once again. We are going next to Lechhausen, rights beside the large bridge—the Ulrichsbbrücke—and right on the margin of the river Lech, in the area of the planned Flößerpark (Raftsmen Park, in a reference to the historical use of the Lech for timber rafting, that is, transporting logs of wood by tying them in rafts and releasing them down the river stream).
27.07.2016 | Europaplatz – Kommunikation erwünscht
Unser Gerüst erhebt sich auch diesen Morgen mit seiner grellorangen Aufschrift – und jetzt auch farblich passendem Sofa – vom grauen Kopfsteinpflaster des Europaplatzes. Mehr Farbe, mehr Leben hier ‘rein bringen, damit aus diesem Platz ein Ort des Austauschs wird – mit Freunden, Fremden und Nachbarn – das wünschen sich viele der Interessierten. Wir sind begeistert, wie offen die Menschen mit ihren Wünschen auf uns zu kommen, das Potential des Platzes erkennen und mit Ideen füttern. Diese sind unter anderem: Ein Springbrunnen, weniger Verschmutzung, ein Spielplatz für Kleinkinder, eine andere Lösung für den durchrasenden Lieferverkehr finden, Blumen, viele schöne Blumen! Ein anderer wichtiger Wunsch war, die Situation der Sitzbänke zu ändern: Neben dem nicht ausreichendem Platz zum Sitzen finden auch viele, dass die Bänke zu weit auseinander stehen, um mit jemanden ins Gespräch zu kommen. Dafür machen sich Sophia und Ara an eine spielerische Übergangslösung. Sie besorgen sich Dosen aus den umliegenden Restaurants und basteln Schnurtelefone, die alle Bänke miteinander verbinden. Nicht nur die Telefone, sondern schon der Bau der Vorrichtung selbst lässt sich im Nachhinein als Methode zur Interaktion verstehen. Während wir die Dosen miteinander verknoten und die Gesprächsqualität testen, bleibt manch einer stehen, fragt uns, was wir da tun und ob man es selbst mal versuchen kann. Nach und nach steigen wir auch hier in Gesprächen zum Ort ein, erfahren von weiteren Vorstellungen und Wünschen. Unsere Bastelarbeit verzögert sich, aber dafür füllt sich der Wünschekoffer. Um einen Ort zu transformieren bedarf es manchmal nur wenige Mittel. Und dennoch ist der Weg ziemlich lang, bis sich solch eine Idee entwickelt…Von der bloßen Idee bis wir endlich die fertigen Dosentelefone auf den Bänken verteilt haben, sind um die 8 Stunden vergangen. An diesem Tag wird auch trotz praller Sonne weiterhin fleißig am Gerüst gebaut. Dennis, Johannes und Leo werkeln zunächst am Dach und beginnen noch, die Sonnenseite des Gerüst mit Stoffbahnen abzuschirmen. Auch Vorbeigekommene und Stehengebliebene gucken nicht nur, manche helfen einfach mit, andere stehen so lange bis ihnen konkrete Möglichkeiten zum Mitarbeiten entgegenfliegen. Anna und Marina geben unserer ORTSWECHSEL-Girlande den letzten Schliff und hängen sie – zusammen mit Helfenden – über den Vorderzugang zum Platz.
27 July 2016 – Europaplatz – Wishes for communication
Our framework rises also this morning with its bright orange inscription—and now also the adequately coloured sofa—against the gray cobble pavement of the Europaplatz. To bring more colour, more life to this square, so that it becomes a point of exchange among friends, foreigners and neighbours—as is also the wish of many curious passers-by. We are thrilled with how people here are open to come to us with their wishes, to recognise the potential of this place, and to feed us with ideas.
These are, among others: a waterspout fountain, less littering, a playground for small children, an alternative solution for the intensive delivery traffic crossing this street every morning, and flowers, many beautiful flowers!
Another important wish was a change to the disposition of the benches around the square. many think that these benches, besides not offering enough seating capacity, are too far apart from each other, hindering conversation among people on different benches.
Sophia and Ara create a playful temporary solution for this problem. With cans provided by nearby restaurants, they make can telephones connecting each bench to the next, and thus all benches together. In hindsight, we understand not only the telephone itself but also its creation and installation as methods for interaction in space. While we tie the cans together and test the quality of the line’s sound transmission, some people stop by and ask what we are doing and whether they, too, could try out the plaything. We engage progressively in conversation about the place and learn of further visions and wishes. With this, our work is delayed, but the trunk of wishes fills up.
Sometimes but little material is needed to transform a place. It is nevertheless a long way until such an idea develops… From the simple idea until we have finally distributed the can telephones on the benches, eight hours have passed.
In spite of the blazing sun, the building work on the framework continues diligently the whole day. Dennis, Johannes and Leo busy themselves about the roof and begin to protect the sunny side of the framework with strips of fabric. Passers-by and bystanders do not only gaze at the work; some voluntarily help, others stand around until some command comes their way.
Anna and Marina put the finishing touches on our ORTSWECHSEL garland and hang it up, again with helpers, between the trees on the front access to the square.
26. Juli 2016 | Europaplatz – Was brauchen wir hier?
„Wär‘ doch super, wenn hier ein Sofa stehen würde“, war einer der ersten Vorschläge, der uns erreicht hat, noch während wir uns morgens auf dem runden Platz orientieren. Was zunächst als spontaner Wunsch von einem Studenten erscheint, entscheidet bald über die ausschlaggebende Funktion des Kubus am neuen Ort. Paul (Name geändert) kommt nämlich nach ein paar Stunden wieder zurück und sagt, er habe uns ein Sofa organisiert, wir müssten es nur noch abholen, es steht gleich um die Ecke.
Einige Überlegungen und einen kurzen Ausflug später steht es hier und wird auf Anhieb genutzt. Wir gewinnen Aufmerksamkeit, bekommen bald Gäste – auch Stammgäste, wie wir in den nächsten Tagen erfahren werden – die sich für das Projekt interessieren. Wir sind froh, uns für das Sofa entschieden zu haben. Es ist nicht nur ein Möbel, sondern eine sichtbare Reaktion auf das, was die Menschen sich wünschen. Es ermöglicht neue Begegnungen und erleichtert Gespräche über den Ort. Personen, die sonst täglich den Europaplatz nur zum durchqueren benutzen, bleiben stehen, fragen, was das hier ist oder werden soll, setzen sich dazu.
26 July 2016 | Europaplatz – what do we need here?
“It would be pretty great if there was a sofa here”, was one of the first suggestions that reached us, as we still tried to orientate ourselves in the round square. That which appeared to be an offhand wish from a student came soon to define the function of the Kubus in this new location. The student comes back a couple hours later to tell us that he’s found a sofa for us; we need only pick it up, it is actually right around the corner.
With new painting on the sides and some neon tape, the Kubus has assumed a bright orange aesthetic. As if predestined for our use, the sofa abandoned among other furniture on the corner is entirely orange.
A few considerations and a short errand later, and the sofa is here and is instantly used. We gain attention and soon have guests who are interested in the project —some of them to become regulars in the next days. We’re glad we chose to set up the sofa. It isn’t merely a piece of furniture, but a visible reaction to the wishes of people from here. The sofa also enables encounters and facilitates conversations about this place. People who otherwise daily simply walk across this square now halt, ask what this is or should become, sit around with us and in the object.
25. Juli 2016 | Europaplatz – Umzug ins Univiertel
24.Juli 2016 | Ferientummelplatz – Jam Session/Abschied
21.Juli 2016 | Ferientummelplatz – Nachbarschaftspicknick
20.Juli 2016 | Ferientummelplatz – Nachbarschaft säen
Heute scheint es, als hätten sich die Nachbar*innen schon an den kleinen bunten Fleck am Rand des gebürsteten Grüns gewöhnt. Ein Nachbar zeigt seine Abneigung zu dem Projekt, der Haltung und dem abstrakten Störenfried ganz deutlich,
eine Nachbarin freut sich riesig auf das Picknick: „Wir haben schon oft überlegt, ein Fest hier zu machen und niemand kriegt seinen Arsch hoch. Mich inklusive, aber was können wir für morgen helfen?“ Eine andere ruft mir aus dem Fenster hinterher: „Haben Sie hier grad geklingelt?“
– Jamal hat jetzt Strom und macht die Dielen weich für die Kinder.
Was braucht die Wiese, damit sie zum Treffpunkt wird? Sie öffnet sich zur Straße hin und bietet keine Nischen. Ein schwieriger Ort und doch irgendwie Komfortzone: Die meisten, die hier sitzen, wohnen seit kurzem oder schon länger in der Nähe und sind selbst nie hier. Kein Spielen mit Wasser, kaum Schatten zum Lesen und vor allem begibt man sich wie direkt auf den Präsentierteller. Gaffende Menschen, die Tafeln lesen und die auch nach dem Angebot das Gespräch nicht wollen. Große Distanzen. Die Straßenbahn macht wie eine zweite Mauer zwischen Luxus und wohnlicher Nähe.
Hier hinter dem Kubus, am anderen Ende der seelenverschütteten Wies, in sicherer Entfernung, gestalten wir unseren Tag. Hier ist es nämlich eigentlich ganz gut.
Wir wollen zum Verweilen einladen. Jetzt ist sie vor allem Transitzone für Radl- und Wagenroller, die geteilte Wiese. Ab und an: spielende Kinder, Ballonfahrtstarts und Gassigänge. Frauchen und Herrchen mit Hündchen sind hier die eigentlichen Raumpioniere.
Heute sind wir genau gut besetzt, es fehlt nicht wirklich jemand, auch wenn alles wie oft so langsam geht. Es ist schwierig, Leute einzubinden, wenn man selbst erst betrachten muss, was passiert.
Wie schaffen wir eine kleine Geste, was braucht ein einfaches Bild um realen Raum in Richtung der bisher gehörten Wünsche zu visualisieren? Wir arbeiten an einer geteilten Idee davon hat, was es ist und was es sein kann, was wir hier zusammen machen.
Today, it seems that the neighbours have already gotten used to the small, colourful spot on the edge of the wide lawn. One neighbour demonstrates very clearly his aversion towards the project, our attitude and this abstract nuisance. Another neighbour is very excited about the picnic we’re planning: “We’ve already often thought of making a festival here, but nobody gets off his arse to do something—including myself. But how can I help tomorrow?”. A third neighbour calls me from the window: “Did you just ring here?”
–Jamal now has power and is making the floorboard smooth for the children.
What does this park need in order to become a meeting point? It opens to the street and offers no niches or shaded recesses. A difficult place, and yet a comfort zone: most people sitting here now have just moved in or have been living around here for a long time, but never come to this park. Here, there is no water to play with, very little shade for reading, and, most of all, one finds oneself immediately on display on this wide, open triangle of grass. Gaping people read our signs but don’t take our invitation for a conversation. Large distances. The tram rails form a second wall between luxury and homely closeness.
We design our day from behind the Cube, at a safe distance on the other end of the — grassplot. It is actually pretty good here.
We want to invite people to linger in this space. As it is now, this is mainly a transit area for cyclists and strollers, the shared lawn. Now and then there are children playing, balloon ride launches and dog walks. Pet owners taking their pooches for walkies are the actual pioneers in this place.
Today we’re well settled, we’re not really missing anyone, even though everything goes rather slowly most of the time. It isn’t easy to try and get people involved when you must watch and examine what goes on in the first place.
How can we make a small gesture? What does a simple image need to direct the real, existing space in the way of the already voiced wishes? We work on this shared idea, figuring out what it is and what it could be that we are creating here together.
19.Juli 2016 | Ferientummelplatz – Worum geht es uns jetzt?
Zum Arbeitstreffen um 11 kommen Ara, Stefan, Jamal, Susi, Micha und Julia. Wir sitzen im Innen-Außen unseres Gaze-Konstrukts und sind uns nicht sicher: Was wollen wir hier (noch), wie soll es weiter gehen? Gesternabend fehlte die gemeinsame Reflexion und so hat fast jede_r alleine vor sich hin gedacht. Konkret wird’s schnell über die Fragen derjenigen, die erst dazu gekommen sind:
Wo treffen sich alte und neue Nachbarn ohne Gärten?
Am Donnerstag um 17 Uhr laden wir ein, die Wiese zu einem Treffpunkt zu machen. Schaffen wir ein Picknick? Die Grand Cuisine ist gefragt, die Gäste mit kleinen Köstlichkeiten zu versorgen, die Lobby-Bar kümmert sich um erfrischende Limo ohne Kühlschrank.
Ara, Stefan, Jamal, Susi, Micha and Julia come to the organisation meeting at 11:00. We sit in and outside of our gauze construction, unsure about what else we want from here, and how the project should go on.
Last evening, we didn’t have our shared reflection, so almost everyone has pondered by oneself about the current stage of our project. We soon come to the questions previously asked by those who first joined the project:
WHERE DO OLD AND NEW NEIGHBOURS WITHOUT GARDENS MEET?
We invite all to make a meeting point out of this grassplot on Thursday at 17:00. Could we make a picnic? The Grand Cuisine will provide our guests with some tasty treats and the Bar in the hotel lobby will make sure we have some refreshing lemonade—without a fridge.
18.Juli 2016 | Ferientummelplatz – Es nimmt Gestalt an…
Ab 11 Uhr wie nun jeden Tag, waren wir in wechselnden Schichten, mit den grundlegenden Dingen beschäftigt. Dazu gehören nicht nur Dach und Boden für das Gerüst, sondern auch die Kommunikation und Kräfteverteilung, sowie eine Gelassenheit, die wir uns als Gruppe gegenseitig versichern konnten. Kurzzeitig war ein provisorischer Boden, ein Teppich und eine Hängematte das Spielparadies für drei Kinder, danach wurde ausgemessen und gesägt für den Dielenboden. Morgen mit neuer Kraft gehts weiter, offen für alle ab 11 Uhr am Ferientummelplatz…
Beginning at 11:00 in the morning, as every day from now on, we worked in turns on the fundamental parts of our action. These were not only roof and floor for our framed structure, but also the communication and distribution of our forces, as well as a certain serenity which we, as a group, could assure one another. For a short while, a provisory floor, a carpet, and the hammock hung up above them became a playing haven for the children. Afterwards measures were taken and planks of wood were sawn to make a real floorboard. Tomorrow we’ll go on with new strength, open to all from 11 o’clock in the Ferientummelplatz…
17. Juli 2016 | Ferientummelplatz – Familienzeit und Freiraum
Heute ist unsere Wiese wie leergefegt. Es ist so ruhig, dass das Rauschen der Pappeln besonders gut zu hören ist und der Klang die Wiese wie umrahmt. Eine Freundin und ich frühstücken auf einem der beiden Persperteppiche, ein paar Gassigänger*innen kommen vorbei und gucken. Am Morgen dachten wir noch, dass dieser Platz an einem Sonntag vielleicht besonders belebt ist, gegen Mittag scheint hier alles noch sehr verschlafen.
Vereinzelt komme ich mit Interessierten ins Gespräch, „Was wird das hier?“ – „Wir wollen morgen anfangen, das gemeinsam zu bestimmen. Alle sind dazu eingeladen“. Zusammen suchen wir nach den passenden Worten für die Einladung zum gemeinsamen Bauen und unterhalten uns über Bedürfnisse von Familien heute.
Ein paar Hoteliers kommen gegen Nachmittag: „Wo sind die eigenen Leute, wer macht mit bei der Aktion?“ Wie immer hängt das Bauen an ein paar Wenigen, auch wenn wir einige waren, die ihren Senf in der Vorbereitung dazu gegeben haben. Das Grandhotel bespielt zwei Orte gleichzeitig, das ist viel, wo alle eh schon überarbeitet sind. „Wollen wir die geplante Performance morgen hier her verlegen?“ – Wir sprechen über Möglichkeiten und Unsicherheiten und entscheiden uns dagegen: Das wär ein gewaltvolller Akt, hier jetzt mit diesem Format anzukommen.
Am frühen Abend wird’s plötzlich voll, Kinder und Erwachsene tummeln sich auf der Wiese, bestaunen das Spektakel: Ein Ballon startet. „Was ist es, was die Leute heute aus ihren Wohnungen bewegt, sich zu treffen an öffentlichen Orten, an denen keine Struktur vorgibt, die sagt, was hier zu tun ist?“
Abends setzen sich zwei Frauen zu mir auf den Teppich, sie wohnen in einem „Gebäude“ hinter den „Häusern“. – „Da haben wir keinen Garten, wir lernen niemanden kennen“, übersetzt die Frau in meinem Alter für ihre Mutter.
Als es dunkel wird, bemerke ich, wie sich mein Gefühl zu diesem Ort verändert hat. Unser Gerüst erscheint mir jetzt viel kleiner. Ich betrachte es von etwas weiter weg und nehme den Ort drum herum viel stärker wahr. Jetzt wirkt der Körper nicht mehr so massiv, nicht mehr so dominant, nicht mehr so beherrschend, nicht mehr so zentral.
Today our meadow is deserted. It’s so quiet that we can clearly hear the rustling of the poplar trees, enclosing the sounds of the meadow. A friend and I have breakfast on one of the Persian carpets, a couple people walking their dogs come along and look. Earlier in the morning we had thought that this area would be especially lively on a Sunday, but around noon everything still looks rather dozy.
I engage sporadically with those who take an interest: “What is this here?” “That is what we want to define together, beginning tomorrow. Everybody is invited”. We look for the appropriate words to write an invitation for collective construction on that site and chat about the needs of families nowadays.
A couple hoteliers come around noon: “who is responsible for this, who’s participating in the action?” As always, only a few people stick around to build, even from those of us who had given their two cents in the preparation for the construction. The Grandhotel is working on two places at the same time, and everyone is already overworked. “Shall we transfer the planned performance to here tomorrow?” – We talk about possibilities and uncertainties and decide against it: it would be rather aggressive to arrive here with this format / this format would be a rather aggressive way to arrive in this place.
The area suddenly fills up in the early evening: children and adults play on the grass and marvel at a spectacle: a hot air balloon is launched. “What is this that makes people leave their apartments to meet at public places such as this, where no given structure tells them what to do?”
In the evening, two women sit next to me on the carpet. They live in “a building behind the houses”. – “We have no garden there, we don’t get to know anyone”, translates the woman who is my age to her mother.
As the sun sets, I realise how my feelings towards this place have changed. The framework we built seems much smaller to me now. I look at it from farther away and am much more aware of its surroundings. The structure now seems less massive, not as dominant, not as central anymore.
16. Juli 2016 | Ferientummelplatz – Erste Ideen
Viele Gespräche wurden heute geführt, vorallem mit Kindern, die am Samstag nachmittag die Wiese beleben. Wir sammeln Geschichten über diesen Ort. Die Lokalbahn die einst mittendurch fuhr, die Langlaufloipen die im Winter durch angehäuftem Schnee gezogen wurden, Heißluftballons die dort starten. Kinder äußern ihre Wünsche : Ein Boxring, ein Platz zum Schachspielen. Andere Ideen, wie eine offene Bibliothek oder ein Ort zum spenden oder tauschen, entwickeln sich aus Gesprächen mit den Menschen die diesen Platz nutzen.
Auch über Material wurde fleißig nachgedacht. Ein Boden muss her und ein Regendach brauchen wir auch. Eine große Wand oder Rolle zum fortlaufenden Schreiben, Informieren und Kommunizieren und Bautafeln für unsere Sommerbaustelle zum gemeinsamen Gestalten unserer Stadt.
We had many conversations today, especially with the children who bring life to this park on this Saturday afternoon. We collect stories about this place: the local railway that once crossed it, the ski trails drawn through mounds of snow, hot air balloons that are launched from here. The children express their wishes: a boxing ring, a place to play chess. Other ideas, like an open library or a donation and exchange station, develop out of interactions with people who use this space.
Materials were also carefully considered. We need a floor and some rain cover. A big wall or stretched canvas to continuously write on, to inform and communicate about our project, and signs for our summer construction site, inviting for collective (re)shaping of our city.
15.Juli 2016 | Beim Aufbau
Zusammen mit zwei Zimmerern der Firma Liebhaber aus Augsburg bauen wir das hölzerne Gerüst, das uns in den nächsten Tagen am Ferientummelplatz und später an anderen Orten als Bespielungs – und Gestaltungselement dienen wird.
Today we built, together with two carpenters from the Augsburg workshop Liebhaber, the wooden framework that will serve as an intervention and design element in the coming days in the Ferientummelplatz, and later in other spaces.
14.Juli 2016 | Paralelelpipedo
Bald geht es auf die Wiese. Morgen ab 10 Uhr treffen wir uns am „Ferientummelplatz“ in der Prinzstraße zum Aufbau des 5m*2,3m*2,4m geräumigen Paralelepípedo, ein hölzernes Gerüst, das unsere urbane Exploration in den nächsten Wochen begleiten wird. Gestern waren wir von Nordendorf über die Hammerschmiede bis zum Katzenstadel unterwegs, um geschenkte Materialien abzuholen, mit denen u.a. die Außenwände des normadischen Werkraums gestaltet werden können. Danke!
Soon we are starting at the meadow in Prinzstraße, our temporary construction site. Tomorrow from 10 a.m. we are at the „Ferientummelplatz“ to build up the 5m*2,3m*2,4m Paralelepípo, a wooden skeleton which is supposed to join our urban explorations in the next weeks. Yesterday we’ve been to Nordendorf and Hammerschmiede, passed by Katzenstadel to get some donated materials to create things, such as the outer walls for the nomadic workspace. Thank you!
10.Juli 2016 – 11 Uhr | Beim Stadtspaziergang
To start our city walks and to exchange subjective understandings of the city, we asked the about twenty participants to draw and present a mental map of the way each personally had taken to get to the Grandhotel that morning.
How do we perceive the city? Which features attach us to places, what do we hold on to in different spaces? What are our reference points on our way somewhere? It doesn’t matter if somebody’s crossed the city, or is visiting from the region, or from abroad, or if they’ve only had to walk through the hotel. Exchange: personal descriptions of different perceptions define very differently our paths and our city.
We left afterwards in small groups to stray through the city. Many individual routes crossed each group’s path. In the afternoon, by the end of all walks, we had an urban picnic on the Ferientummelplatz, with a refreshing swim in the Herrenbach.
To conclude our activity, we made a collective mental map. A moment for exchange about places, experiences and reflections. To see the city with other eyes.
This exchange brought new insights to light. The first location of our “Shifting Places” begins to define itself under the shade of the poplars, distanced but at the same time close to a bakery and next to a tram station; on the axis of the old local railway, whose history loses itself in the secluded /quiet/private verdure…
09.Juli 2016 – 21:00 Uhr | Im Büro
Wir fanden uns den ganzen Tag zusammen in wechselnden Besetzungen.
Dachten im Teegarten über die Konstruktion unseres Kubus am Modell nach. Später bezogen wir unser Büro, räumten erst mal auf um danach vorhandene Materialien und Konzepte zu verräumlichen.
We spent the entire day together, in different occupations and places.
In the tea garden outside the hotel, we thought about the construction of the Cube after our existing model. Afterwards we set up our office/central, firstly organising the space and then projecting visually and spatially the materials and concepts we’ve already got.
08.Juli 2016 – 19 Uhr | im Taubenschlag
Vorbereitungen für das Zusammentreffen auf dem Moritzplatz. Dort wird der Taubenschlag und der Mut-Laden eröffnet, sie sind die Friedensfestzentrale und werden bis zum 08.08 bespielt. Alle Projekte sind eingeladen sich vorzustellen und ins Gespräch zu kommen.
Mit Lochplatte und variablen Schildern schaffen wir uns zu diesem Anlass ein modulares Element, das wir auch weiterhin verwenden werden, um wandelbar und offen kommunizieren zu können.
Today we prepared for the meet-up in the Moritzplatz, where the Taubenschlag (“Dovecote”) and the Mut-Laden (“Courage Shop”) inaugurate this evening. They will work as the Friedensfest central and be taken by stands and activities until the 8th of August. All projects that are part of the Friedensfest, like our “Shifting Places”, are invited to present themselves and join the conversation.
For this purpose, we made ourselves a modular presentation board out of a perforated plate and various signs, painted with words and images. We’re going to continue using this board as we shift places in the next weeks, to communicate our project in an open and versatile manner.
06. Juli 2016 – 18 Uhr | auf dem Ferientummelplatz
Eine große Wiese umsäumt von meterhohen Pappeln, direkt neben der Großbaustelle des Textilviertels. Kein Baum auf der Rasenfläche und menschenleer. In der einen Ecke ein Spielplatz und eine Boulebahn.
Der überlieferte Name klingt so vielversprechend: Ferientummelplatz. Aber es tummelt sich niemand. Schade eigentlich.
A large grass plot bordered on all three sides by poplars several metres tall, right next to the major construction site in the Textilviertel (textile district, as the neighbourhood is historically named). Not a single tree, and not a single person, on the wide turf. On the one pointy corner, a playground and a boules course.
The traditional name sounds so richly descriptive: “Ferientummelplatz”, the holidays’ frolic square. Yet nobody romps about now. A pity, really.
05.Juli 2016 – 18 Uhr | Gesucht: Baumaterial für den Ortswechsel
Das Grandhotel Cosmopolis steht kurz vorm Ortswechsel:
Wanted: construction material for “Shifting Places”
The Grandhotel Cosmopolis is about to begin shifting places.
The project starts on the 14th of July. To furnish and complement the wooden frame construction, which will accompany us throughout our action, we need many and varied, lent or donated construction materials:
Shuttering boards (plywood)
Old windows and doors
AKS grids, lattice or similar
Wood pallets
Wood in every form
Metal boards and trays
Packaging film
Cords and ropes
Tarpaulin and fabric
Do you have any of these lying around or gathering dust in your garage? Your friend from elementary school now runs a construction company? You’d like to get rid of something or you could chip in with materials from your warehouse, basement or attic? Then please contact us at raumformung@grandhotel-cosmopolis.org if you’ve got feedback and tips on borrowing options, or if you have specific questions about donations. We’re glad to provide you with more details. Thanks a lot!