Termine des Forschungsfelds »Textiles« findest du im

Veranstaltungskalender

Textiles

Die Textilwerkstatt soll mehr sein, als eine nette Freizeitbeschäftigung. Wir wollen etwas herstellen, das über das rein materielle Produkt hinausgeht. Mit verschiedenen Materialien und inspiriert von Techniken aus aller Welt können wir einen ungezwungenen Umgang miteinander finden.

Die Textilwerkstatt will transkulturelles Lernen und transzendiertes Arbeiten fördern. Die Werkstatt sucht nach einem provisorischen Labor zur konkreten Erfahrung von Kreativität und der unterschiedlichen Wertschätzung von Arbeit.

Übers Selbermachen stellen wir fest, dass Kleidung oder Textilien den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können. Fragen um Individualität und Selbstdarstellung treiben uns an, etwas für uns zu tun. In der Nähwerkstatt erfahren wir, wie lange man an einem Stück sitzt, was alles schief gehen kann. Im Kontrast dazu steht die omnipräsente Verfügbarkeit von Kleidungsstücken über deren Preise wir uns wundern lernen. Wie schätzen wir Arbeit, die wir freiwillig leisten, im Verhältnis zu der Arbeit, die Menschen leisten, um ihr Überleben zu sichern?

In Kooperation mit den Textilmuseum Augsburg.

Zurück zur Peace Conference