Kazim, wie schaffen wir das? Vom Zusammenleben in Deutschland // Lesung und Fishbowl-Diskussion

in Kooperation mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Regionalen Arbeitsgruppe Augsburg von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. 

Die Frage, wie ein gutes Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft funktionieren kann, dominiert in den letzten Jahren den politischen und zivilgesellschaftlichen Diskurs. Erfolgreiche Initiativen können als Positivbeispiel Antworten darauf bieten.

Kazım Erdogan, Psychologe und Sozialarbeiter, engagiert sich unermüdlich für die Annäherung verschiedener Communities und ein friedliches Miteinander. Er regt mit seinem Verein „Aufbruch Neukölln e.V.“ wegweisende Projekte an, wie die erste Selbsthilfegruppe für türkische Männer. Annäherung durch Kommunikation auf Augenhöhe ist sein Rezept.

Sonja Hartwig, Autorin und Reporterin, hat ihn fünf Jahre lang begleitet und berichtet in ihrem Buch „Kazım, wie schaffen wir das?“ über die gemeinsame Reise – vom Ankommen Erdogans bis hin zu seinem sozialen Engagement, für das er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde.

Was stärkt und was verhindert ein gelungenes Miteinander in Augsburg und Bayern?
Wir laden ein zur Lesung und Fishbowl-Diskussion mit
Kazim Erdogan,
Sonja Hartwig,
Margarete Heinrich, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Augsburg, und
Farhad Sidiqi Jooyenda, Künstler und Aktivist, in Kabul geboren

Bild: Random House

 

Veranstaltungsdetails

Datum

Uhrzeit Uhr bis Uhr

Ort Souterrain